kv.digital

UX und UI Design mit System für das Gesundheits­wesen

Frau hält Smartphone mit geöffneter 116117.app in der Hand

Die Aufgabe:

Unterstützung der Produkt­teams der kv.digital bei der UX- und UI-Design­entwicklung der digitalen Anwendungen zur Termin­vermittlung, die von der Kassenärztlichen Bundes­vereinigung (KBV) bereitgestellt werden.

Die Lösung:

Gemeinsam mit dem Team der kv.digital Fortsetzung einer Systematisierung des Designs in Form eines modularen Designsystems. Festlegung übergreifender Standards und Aufbau eines gemeinsamen Komponenten­baukastens als Basis für die digitale Produkt­entwicklung.

Die einzelnen Produktteams bedienen sich im zentralen Designsystem, das übergreifende Standards festlegt. Darüber hinaus existieren produkt­spezifische Komponenten, um die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Produktteams zu berücksichtigen.

Was ist ein Designsystem?

Ein Designsystem zeichnet sich durch eine Sammlung wiederverwendbarer Komponenten aus, die sich an klaren Standards orientieren und zu einer beliebigen Anzahl von Anwendungen zusammen­gestellt werden können. Diese Komponenten­bibliothek wird auch Pattern Library genannt und ist oftmals nach Atomic Design-Methodik aufgebaut.

Wie die Komponenten genau einzusetzen sind, wird durch eine Dokumentation festgelegt, die gleichfalls zentraler Bestandteil eines Designsystems ist.

Die Vorteile:

  • Ein systematischer Aufbau nach modularen Designprinzipien, macht ein Design­system flexibel anpassbar. So lassen sich Design­aktualisierungen automatisch auf bereits existierende Anwendungen ausrollen.
  • Ein gemeinsames Baukastensystem für Designer und Entwickler sorgt für Konsistenz innerhalb einer Software­landschaft, die für die User Experience besonders relevant ist.
  • Designsysteme helfen Unternehmen dabei, die Produkt­entwicklung zu beschleunigen, um so mehr Raum für Innovation in den Entwicklungs­teams zu schaffen.

Screenshot Storybook Patternlibrary

Ein modulares Komponentensystem für Design und Entwicklung

Die Grundbausteine des Designsystems, wie Buttons, Formular- und Dialogelemente sind Teil eines Komponenten­baukastens, der jeweils als Code- und als Designbibliothek vorliegt. Beide Bibliotheken entsprechen einander, so dass das Designteam nur mit Assets gestaltet, die auch als Code-Basis vorhanden sind. Dies bildet die Grundlage, um auf effiziente Weise konsistente und zugängliche Produkte zu gestalten.

Design-Token sind der neue Weg, um visuelle Grundlagen in den 116117-Produkten zu verankern. Token werden verwendet, um Farben, Höhen, Abstände und andere Stile innerhalb des Designsystems zu standardisieren.

UX-Illustrationen ergänzen das Designsystem

Illustrationen sind Teil des Designsystems und sorgen für eine emotionale Ansprache und sind dazu da, das positive Nutzererleben zu steigern. Dies kann zu mehr Verbundenheit mit der Anwendung, häufigere Nutzung und mehr Weiterempfehlungen führen.

Wir entwarfen verschiedene, individuelle Illustrationen, die auf dem bestehenden Corporate Design beruhen und Inhalte und Nutzerinteraktionen auf zugängliche Weise vermitteln.

Verschiedene Illustrationen, die für die Onboarding-Screens der 116117.app entwickelt wurden

Diese animierte SVG-Illustration kommt zum Einsatz, wenn Wartungsarbeiten durchgeführt werden

Das Designsystem in der Praxis

Die 116117.app ist ein Service der Kassenärztlichen Bundes­vereinigung und das erste Produkt, das auf dem neuen Designsystem basiert.

Die Entwicklung der 116117-Produkte befindet sich in einem kontinuierlichen Weiter­entwicklungs­prozess. Anforderungen kommen aus dem Gesundheitswesen, den Produktteams und natürlich von den Nutzenden selbst. Ein zentralisiertes Designsystem hilft, auf dieses dynamische Umfeld reagieren zu können und die digitalen Produkte permanent zu optimieren.

Kunde

kv.digital (ein Tochterunternehmen der Kassenärztlichen Bundes­vereinigung)

Unsere Leistungen

UX & UI DesignUX WritingResponsive DesignIllustration & IcondesignDesignsysteme

Projektlaufzeit

2022–2024